Über uns

.. eine Kirche für die nächste Generation

Wir sind eine Kirche mit weit offenen Armen. Wer auch immer du bist, du bist hier willkommen. Gemeinsam wollen wir Gott suchen und erfahren, seine Vision für unser Leben entdecken und unsere Welt mit seiner Frohen Botschaft verwandeln.

Gemeinsam Jesus folgen

Unser Jüngerschaftsweg

1.
säen

Die Gemeinde lädt ein, etwa zu „Alpha“, „Adventure & Faith“, „Liebe leben“, „Discovery“ oder zum Wochenende im Zentrum. Der Einzelne sucht und entscheidet sich für Christus und die Kirche.

2.
wachsen

Der Einzelne geht im Glauben tiefer, wird Teil einer Kleingruppe, stellt sich in den Dienst. Die Gemeinde befähigt ihn und bietet Weiterbildung an, etwa im Leadership Development Programm.

3.
vermehren

Der Einzelne sieht sich als lebendiges Glied der Gemeinde und der Kirche und übernimmt Verantwortung, etwa als Leiter eines Ministry, und lebt seinen missionarischen Auftrag.

Für jeden das passende Angebot

Das Zentrum Johannes Paul II. heute

Offen für Fernstehende

Das Zentrum Johannes Paul II. ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs, des Gebets und der Glaubensvertiefung. Die Kultur ist geprägt von vier Kernwerten: Offenheit, Befähigung, Eifer und Dienst. Das Zentrum will vor allem fernstehende Menschen erreichen und für den Glauben an Jesus Christus begeistern.

Auf der Suche nach neuen Wegen

An den Wochenenden wird der Rahmen dafür geschaffen – mit einer BeFree-Messe am Samstagabend, zwei Familienmessen am Sonntagvormittag und einer Messe für Young Professionals am Sonntagabend. Neben dieser Konstante an den Wochenenden werden neue Wege gesucht, um den Glauben präsent zu machen – zum Beispiel durch „Discovery“, „Lifeteen“, „Adventure & Faith“ oder dem BETA-Kurs.

Gotteserfahrung ermöglichen

Was auch immer angeboten wird: Wir versuchen die Besucher so anzunehmen, wie sie sind und wollen ihnen so ermöglichen, eine Gotteserfahrung zu machen, denn Gott liebt jeden so, wie er ist. Wir wollen die Menschen aber auch zu missionarischer Jüngerschaft befähigen und anderen Gemeinden helfen, dasselbe zu tun.

Eine Säule ist das Gebet

Es ist Fundament und Kraftquelle für all das, was wir hier tun. Uns ist es ein Anliegen, dass all unsere Bemühungen hier im Zentrum von Gebet begleitet und geleitet sind. Das Gebet ist unser Schlüssel für Wachstum, was sich auch in unserer Geschichte zeigt: Seitdem wir unseren Fokus vor fünf Jahren auf das Wochenende und das Gebet gelegt haben, wächst das Zentrum Johannes Paul II. deutlich. Heute zählt die Gemeinde ungefähr 400 regelmäßige Besucher bei den Gottesdiensten.

Das Zentrum versteht sich als Mitmachkirche

Wir fördern Leiterschaft und Übernahme von Verantwortung. Mittlerweile engagieren sich über 120 Personen ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen. 30 davon sind in einer Leitungsrolle – zum Beispiel in einer Kleingruppe. All diese Mitarbeiter werden durch hauseigene Programme, durch Mentoring und Coaching und durch die Seelsorge unserer Priester in ihren Diensten unterstützt.

Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!

Dein Volontariat im Zentrum Johannes Paul II.

Möchtest du ein Jahr lang deine persönlichen Stärken kennenlernen, Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsbereichen sammeln und in deiner Persönlichkeit und im Glauben wachsen? Dann bewirb dich jetzt für ein Volontariat für das Arbeitsjahr 2026/27!

Get active – join us!

Unsere Core Values

Offenheit

Wir sind eine Gemeinde mit weit offenen Türen – nach innen und nach außen: Jeder ist hier willkommen, wir sind eine missionarische Kirche. Wir sind offen für Gott, offen für Neues, offen dafür, von anderen zu lernen und mit ihnen zu kooperieren.

Befähigung

Wir glauben an das Potenzial, das Gott jedem Menschen geschenkt hat. Wir wollen Menschen befähigen, die beste Version ihrer selbst zu werden, in ihren Führungsqualitäten zu wachsen, das zu entdecken, was Gott ihnen ins Herz gelegt hat und wozu er sie ruft, und sie darin zu bestärken und begleiten, einen positiven Einfluss auf diese Welt zu haben.

Eifer

Wir wollen aus Liebe unser Bestes geben, uns gegenseitig zu Höherem und zum Guten anspornen. Wir wollen mit Entschiedenheit die Dinge angehen, uns stets fragen, wie wir besser werden können, denn Qualität ehrt Gott und ist ein Zeichen des Respekts und der Wertschätzung für unseren Nächsten.

Dienst

Es geht uns um einen Paradigmenwechsel: Nicht “was kann ich bekommen?”, sondern “was kann ich beitragen?”. Denn “der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele” (Mt 20,28). Diese Haltung des Dienstes findet ihren Ausdruck im alltäglichen Miteinander, in Bezug auf Außenstehende, aber auch in unserem Dienst an anderen Organisationen innerhalb und außerhalb der Kirche.

Warum der Name „Zentrum Johannes Paul II.“?

Forming apostles to transform the world
Als katholische Gemeinschaft sind wir nach einem großen Heiligen benannt: Papst Johannes Paul II. Warum Johannes Paul II.? Was beeindruckt und inspiriert uns an diesem Papst so?

UnserE Vision

Das Zentrum Johannes Paul II. will fernstehende Menschen für den Glauben an Christus begeistern, sie zu missionarischer Jüngerschaft befähigen und anderen Gemeinden helfen, dasselbe zu tun. „Forming apostles to transform the world.“

Wir träumen von einer Bewegung von solchen Gemeinden im gesamten deutschen Sprachraum und darüber hinaus.

Unser Team

Meet us …

Wir sind eine wachsende Gruppe von Menschen, die sich gemeinsam im Dienst an ihren Mitmenschen in Wien und darüber hinaus und in der Kirche engagieren wollen.

Marilynn Pankratz

Junior Operations Manager

Andreas Cech

Mitarbeiter Kinder- und Jugendpastoral

P. Georg Rota

Leiter Ressort Pastoral

P. George Elsbett

Leiter ZJP2, Leiter "Ressort Wachsen"

Dimitry Tchertov

Haustechniker

Thomas Kröger

Leitungsteam, Leiter Ressort "Säen", Resource Church

P. Mark Thelen

European Mission Campus | https://www.missioncampus.eu/

Anna Schinnerl

Head of Artist & Worship Development, MPD Missionarin

P. Thiemo Klein

Pastoralteam

Naemi Brusch

Innendesign & LED-Creative Lead

Dominik Lapka

Adventure & Faith

Klemens Höfer

Geschäftsführer, Leiter Ressort "Operations", Präventionsbeauftragter

Lilliane Igler

Leitung Mother's Morning

David Schwarzbauer

Leitungsteam, Leiter Ressort "Vermehren", Pressesprecher, MPD Missionar

Benjamin Werdenich

Leiter Technik & Livestream

Josma Rodrigues

Leiterin Music Ministry

Annalena Meixner

Projektmanagerin Projekt "P28"

Maximilian Maul

Leitung LDA

Dominik Authried

Leiter HOST-Team BeFree Messe

Fabijan Berket

iCare

Peter Redle

Geschäftsführer Café & Hotel Karol

P. Stefan Kavecky

iCare, Pastoralteam

Samuel Koch

Leiter HOST-Team YP Messe

Samuel Ringhofer

Mitarbeiter Kinder- und Jugendpastoral

Sascha Ungar

Leitung 8:45 Host Teams

Julia del Carmen Schwendenwein

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, iCare

Agnes Kohlmayer

Alpha Youth Series

Daniela Pavlon

Leitung Mother's Morning

Lena Amrhein

iCare

Valerie Schwarzbauer

Leiterin HOST-Team 10:45 Messe

FAQ

Was ist das Zentrum Johannes Paul II.?

Das ZJP2 ist eine

  • röm-kath. Gemeinde in der Erzdiözese Wien (lt. APG2.1, Diözesaner Entwicklungsprozess),
  • Gemeinde innerhalb des Entwicklungsraumes Wien Donaukanal im Herzen Wiens (in Wien gibt es 140 solche Entwicklungsräume) und der Pfarre Sankt Johann Nepomuk im 2. Bezirk.
    Das ZJPI2 ist also keine Pfarre, sondern eine Gemeinde, die sich in einem Entwicklungsraum befindet und mit der Pfarre vor Ort zusammenarbeitet, aber keine Teilgemeinde der Pfarre ist, sondern eine Gemeinde „jenseits von territorialen Ordnungen“ (siehe Hirtenbrief apg Schwerpunkt 3 & 4).
  • von einem kirchlichen Ort gegründete Gemeinde, das heißt, unter der Verantwortung der Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi (LC) und der Apostolatsbewegung Regnum Christi (RC – die LC sind seit 2019 Teil der vom Heiligen Stuhl approbierten RC-Föderation, also wo die LC sind, da ist auch das RC).
Warum existiert das Zentrum?

Das Zentrum will fernstehende Menschen für den Glauben an Christus begeistern, sie zu missionarischer Jüngerschaft befähigen und anderen Gemeinden helfen, dasselbe zu tun. „Forming apostles to transform the world.“

Auf der Homepage der Erzdiözese Wien wird das Ziel des Diözesan Entwicklungsprozesses Apg2.1 folgendermaßen beschrieben: „Ziel ist es, mehr Menschen für Christus zu begeistern. Daher wird der inhaltliche Fokus auf Jüngerschaft und Mission gelegt, sowie auf eine neue Struktur der Pfarren und Dienststellen.“

Es geht also um Jüngerschaft und Mission sowie Strukturen, die diese Jüngerschaft und Mission ermöglichen und unterstützen. Genau diese drei Aspekte des diözesanen Prozesses greifen wir auf. Wir wollen der Kirche fernstehende Menschen auf einen Weg der Jüngerschaft einladen, sie darin befähigen, sodass sie selbst – um mit Papst Franziskus in seinem Grundsatzdokument „Evangelii gaudium“) zu sprechen –  „missionarische Jünger“ werden. Mit Jüngerschaft meinen wir das Bemühen, die Frohe Botschaft von Jesus Christus im eigenen Leben umzusetzen – und zwar in 5 Bereichen:

  • in der Beziehung zu Gott
  • im Leben von Gemeinschaft
  • in der Weiterbildung im Glauben
  • im Dienst am Nächsten
  • in der Weitergabe des Glaubens.

Mit „missionarischer Jüngerschaft“ greifen wir einen Grundgedanken von Papst Franziskus auf, dass Jüngerschaft immer „missionarisch“ ist in dem Sinn, dass das Bemühen, die Frohe Botschaft im eigenen Leben umzusetzen, auch immer mit sich bringt, „Licht der Welt und Salz der Erde“ zu sein, freudiges Zeugnis vom eigenen Glauben zu geben und andere zu befähigen, dasselbe zu tun.

Wir wollen unsere Strukturen als Gemeinde so aufstellen, dass sowohl Jüngerschaft als auch Mission möglich sind und durch diese Strukturen gefördert werden. Papst Franziskus trennt die beiden Begriffe Jüngerschaft und Mission nicht, weil jeder Jünger früher oder später auch „missionarisch“ wird. Das heißt, die Begeisterung für Christus wird ansteckend. Franziskus hatte das vor Augen, als er sein Grundsatzdokument über die Mission „von der Freude des Evangeliums“ nannte, da es darum geht, eine Freude mit anderen zu teilen, die einem selbst geschenkt wurde.

Was macht das Zentrum konkret, und was will es erreichen?

Wir machen uns den Auftrag Jesu: „Geht hinaus in die ganze Welt und macht Jünger“, den sich der Diözesanentwicklungsprozess Apg 2,1 zu eigen gemacht hat, selbst zu eigen. Wir möchten Menschen für diesen Weg mit Jesus begeistern. Aber wir wissen auch, dass wir das nicht selbst bewirken können. Weil wir glauben, dass Gott es ist, der die Herzen berührt. Und wir aber auch immer wieder erfahren, dass genau das geschieht. Gott verändert, nicht wir. Jesus Christus ist Zentrum, Maßstab und Vorbild.

Das ZJP2 ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs, des Gebets und der Glaubensvertiefung. Wer auch immer kommt, ist willkommen, weil Gott bedingungslos liebt. Das ZJP2 schafft einen Rahmen, in dem ein Weg der Jüngerschaft ermöglicht wird. Wie geschieht das praktisch?

– Wir verweilen bei Gott in der Anbetung. Das Gebet ist Fundament und Kraftquelle für unsere Dienste. Wir sind eine betende Gemeinde und organisieren 24/1- und 24/7-Anbetungszeiten. Eines Tages wollen wir durchgehend anbeten, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr. Es geht aber nicht nur um die Anbetung, sondern um eine Kultur, in der Gebet allgemein sehr wichtig ist und das Fundament von allem ist, was wir tun.

– Wir verstehen uns als „Mitmachkirche“ und fördern eine Kultur der Leiterschaft und Übernahme von Verantwortung. Das geschieht zum Beispiel in unseren Dienstbereichen wie das „Musik Ministry“, das „Technik Ministry“, das „Kids Ministry“ oder in den sogenannten „Service Teams“, welche die Messen am Wochenende und das Drumherum organisieren, oder in der Produktion von Podcasts, oder auch in Dienstbereichen wie „Liebe Leben“.

– Wir wollen an den Wochenenden einen Rahmen schaffen für jene, die Jesus Christus nicht kennen – vor allem mit der BeFree-Messe am Samstagabend, der Familienmesse am Sonntag und der Young Professionals Messe am Sonntagabend.

– Wir suchen neue Wege, um den Glauben präsent zu machen – in einer Gesellschaft, die, wie es scheint, den Glauben nicht mehr braucht. Zum Beispiel durch „Adventure & Faith“, den BETA-Kurs oder unser iCare Ministry.

– Wir verwenden viel Zeit für seelsorgliche, geistliche Begleitung für Einzelne, Kleingruppen und Familien, die Pastoral in unserer Gemeinde. Die Priester des ZJP2. nehmen sich viel Zeit für die Menschen. Aber nicht nur die Priester. Wir versuchen eine Kultur der Befähigung zu fördern, worin jemand, der in einem Dienstbereich Verantwortung trägt, schaut, wie er in einzelne Menschen investieren kann und sie dabei unterstützt, eine bessere Version ihrer selbst zu werden.

– Wir arbeiten in Kleingruppen, um Freundschaften aufzubauen. Dort versuchen wir, alle Menschen so anzunehmen, wie sie sind. Das soll ihnen helfen, eine Gotteserfahrung zu machen, weil Gott so ist: Er erwartet nichts und stellt keine Bedingungen. In diesen Gruppen soll jeder seine Talente und Begabungen entdecken und einbringen können – und dann auch Mitverantwortung übernehmen.

Wie macht das Zentrum das?

Wir versuchen, alle Menschen so anzunehmen, wie sie sind. Das soll ihnen helfen, eine Gotteserfahrung zu machen, weil Gott so ist: Strukturen und unterschiedliche Programme sollen den Menschen dienen. Leider kann es leicht geschehen, dass in Organisationen die Strukturen sich verselbstständigen und nicht mehr den Menschen, sondern dem Erhalt von Strukturen dienen. Um dies zu vermeiden, arbeiten wir proaktiv an der Gestaltung unserer Kultur.
Die Kultur ist geprägt von vier Kernwerten: Offenheit, Befähigung, Eifer (Engagement) und Dienst.
In Kleingruppen begleiten Menschen einander, dort kann jeder seine Talente und Begabungen entdecken und einbringen, sich inspirieren lassen, den Glauben teilen und wachsen – und dann auch Mitverantwortung übernehmen.

Was ist die Strategie des Zentrums?

Es geht hier nicht so sehr um eine Strategie, sondern um die Frage, „was müssen wir tun, um fruchtbar sein zu können?“ Wir glauben, dass wir mit dem Fokus auf folgende fünf Bereiche ein Fundament legen, um fruchtbar sein zu können:

1. Eine starke Kultur des Gebets fördern. Das Gebet ist Fundament und Kraftquelle für unsere Dienste.

2. Räume für zweckfreie Beziehungen schaffen. Gott ist Beziehung: Wir wollen Beziehungen leben, die ehrlich und gesund, also absichtslos sind. Gott liebt jeden, so wie er ist. Das ist Voraussetzung für jegliches Wachstum im Glaubensleben und zugleich der Raum, wo dieses stattfinden kann.

3. Ausrichtung auf Mission gewährleisten. Jeder Getaufte ist eine Mission. Die Sendung ist und war immer Identität der Kirche. Unsere Kirche ist von ihrem Wesen her missionarisch. Jeder getaufte Christ hat Anteil an der Sendung Christi, das rufen uns alle Päpste der jüngeren Zeit, von Paul VI. bis Franziskus, in Erinnerung. Es geht darum, Zeugnis von der Freude des Evangeliums zu geben und anderen die Möglichkeit anzubieten, etwas von dieser Freude kennenzulernen.
Papst Franziskus sagt: „Wenn wir die Macht der Liebe Gottes erfahren, wenn wir seine väterliche Gegenwart in unserem persönlichen und gemeinschaftlichen Leben erkennen, dann können wir nicht anders, als zu verkünden und weiterzugeben, was wir gesehen und gehört haben.“  Jedes Mitglied der Kirche ist also auch missionarischer Jünger, schreibt er in Evangelii Gaudium: Jeder Getaufte ist, unabhängig von seiner Funktion in der Kirche und dem Bildungsniveau seines Glaubens, aktiver Träger der Evangelisierung. […] Die neue Evangelisierung muss ein neues Verständnis der tragenden Rolle eines jeden Getauften einschließen. Diese Überzeugung wird zu einem unmittelbaren Aufruf an jeden Christen, dass niemand von seinem Einsatz in der Evangelisierung ablasse; wenn einer nämlich wirklich die ihn rettende Liebe Gottes erfahren hat, braucht er nicht viel Vorbereitungszeit, um sich aufzumachen und sie zu verkündigen; (…) Und wir, worauf warten wir?“ (EG 120)

Wie geschieht das bei uns praktisch? Vor allem dadurch, dass wir Orte schaffen, wo wir Fernstehende einladen können, eine Erfahrung zu machen –  zuallererst am Wochenende (Hl. Messen und das Drumherum), aber auch beim Kinder- und Jugendpastoralprogramm, bei „Adventure & Faith“ oder bei CCO (Catholic Christian Outreach).

4. Einen klaren Weg der Jüngerschaft ermöglichen. Wir wollen Jesus Christus nachfolgen und seine Jünger sein – also Christus bezeugen, seine Liebe weitergeben, erstmal aber Raum für sein Wirken im eigenen Leben ermöglichen. Für uns heißt das konkret, einen Wachstumsweg in fünf Bereichen anzustreben und zu begleiten: Gebet, Gemeinschaft, Weiterbildung, Dienst am Nächsten und Weitergabe des Glaubens.

Jesus versammelt Menschen um sich, bildet sie aus, lehrt sie, prägt sie, bildet und lebt Gemeinschaft, sendet sie aus. Jüngerschaft beginnt also dort, wo man Jesus Christus begegnet.

Als Antwort auf die derzeitigen Herausforderungen der Kirche wünscht Papst Franziskus eine neue Evangelisierung als einen Weg der Jüngerschaft in Antwort auf die Liebe zu dem, der uns zuerst geliebt hat (vgl. 1 Joh 4,19); einen Weg also, der einen Glauben ermöglicht, der mit Freude gelebt, erfahren, gefeiert und bezeugt wird. „Die Evangelisierung führt uns dazu, die Freude am Evangelium wiederzugewinnen, die Freude, Christen zu sein.“

5. Unterstützen von anderen (Pfarr- oder Teil-)Gemeinden. Wir verstehen uns als aktiver Teil der Kirche vor Ort und deshalb bringen wir unseren kleinen Beitrag ein, um die Zukunft der Kirche zu gestalten – weil die alten Rezepte nicht mehr so gut funktionieren. Zeugnis geben zu können und andere Gemeinden in ihrem Wirken unterstützen zu dürfen, ist etwas, was in den letzten Jahren immer mehr gewachsen ist und worauf wir auch weiterhin einen Schwerpunkt legen.

Wie groß ist das Zentrum?

Rund 90 Personen tragen (zentrale) Verantwortung, 30 davon haben eine Leitungsrolle (zum Beispiel als Leiter einer Kleingruppe). Das Leitungsteam des Zentrums besteht aus 5 Mitgliedern. Bis zu 300 Menschen feiern pro Wochenende die hl. Messen mit und insgesamt zählt die Zentrumsgemeinde geschätzte 350 Personen (es gibt aber keine genauen Aufzeichnungen bzw. Mitgliederlisten).

Was hält die Erzdiözese Wien vom Zentrum?

Die Erzdiözese hat uns in jeder Phase ermutigt. Es gibt seit vielen Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit. Wir dürfen in unterschiedlichen Projekten mit unterschiedlichen Stabsstellen der Erzdiözese zusammenarbeiten, beispielsweise mit dem Bischofsvikar Dariusz Schutzki, dem Generalvikar Nikolaus Krasa, dem Pastoralamt und der Stabsstelle Apg 2.1.

Wie finanziert das Zentrum Johannes Paul II. das Projekt? Kommen Gelder von der Ordensgemeinschaft?

Das Zentrum Johannes Paul II. finanziert sich ausschließlich aus Spenden; wir finanzieren und betreiben das Projekt zur Gänze selbst, es gibt keinerlei Geld vom Orden. Das Projekt wird durch die Großzügigkeit vieler Menschen ermöglicht, die sich mit dem Zentrum und der Ordensgemeinschaft in Österreich verbunden fühlen.