#ListeningChurch – Building the Church together

communion | participation | mission
bis 26. Februar 2022

Papst Franziskus hat die ganze Kirche dazu aufgerufen, einen neuen, gemeinschaftlichen Weg zu gehen. Die gesamte Kirche ist dazu eingeladen, an einem Prozess teilzuhaben, durch den die Kirche ihre Mission tiefer verstehen und ihren Blick auf die Zukunft richten will. Wir sind dazu aufgerufen, durch den Heiligen Geist und die durch Ihn geleitete Unterscheidung Teil dieses Wegs zu sein.

Die Synode soll den Spuren des II. Vatikanischen Konzils folgen und die Kirche versammeln. Die Gemeinschaft soll nicht nur den bereits gegangenen Weg gemeinsam reflektieren, sondern auch fortsetzen und gemeinsam an der Kirche der Zukunft bauen.

Als eine synodale Kirche ist somit an uns eine zentrale Frage gerichtet:
Wie passiert dieses „gemeinsam auf dem Weg sein“ in deiner Kirche? Welche Schritte sollen wir setzen, damit wir dieses „gemeinsam auf dem Weg sein“ verstärken können?

Du bist herzlich eingeladen, als Teil der Kirche deine Gedanken zu den wichtigen Fragen, die die Kirche und ihre Mission in der Welt betreffen, bis 26.2 zu teilen!

Was sind die Themen der Synode?

Weggefährten

In der Kirche und in der Gesellschaft gehen wir Seite an Seite auf der gleichen
Straße – wir wollen gemeinsam gehen. Aber wer geht bei uns „gemeinsam“? Wer würde gerne mit uns gemeinsam gehen? Wer begleitet uns, vielleicht auch von außerhalb der Kirche? Wer wird ausgeschlossen/nicht berücksichtigt?

Zuhören

Von wem wird besonders erwartet, dass er zuhört? Wie wird den Laien, besonders Frauen und Jugendlichen zugehört? Wie tragen Gottgeweihte bei uns bei Welchen Raum haben Stimmen von Minderheiten, Ausgestoßenen und Ausgeschlossenen? Gelingt es, Vorurteile und Stereotypen zu erkennen, die das Zuhören behindern? Wie wird auf den sozialen und kulturellen Kontext gehört, in dem du lebst?

Das Wort ergreifen

Alle sind eingeladen, mit Mut und Freimut zu sprechen. Wie wird eine freie und authentische Kommunikation gefördert ohne Unehrlichkeit? Wie ist das in der Gesellschaft?  Wann schaffst du zu sagen, was dir am Herzen liegt? Wie funktioniert Beziehung zu Medien (nicht nur katholisch)? Und wer spricht in den Medien im Namen der christlichen Gemeinschaft? Wie wird die Person ausgewählt?

Feiern

Wir können nur gemeinsam „gehen“, wenn wir auch gemeinsam auf das Wort Gottes hören und auf die Eucharistie bauen. In wie fern orientieren uns das Gebet und die Liturgie unser „gehen“?  Wovon werden deine Entscheidungen inspiriert? Wie wirst du eingeladen, dich an der Liturgie und dem Heiligungsdienst zu beteiligen? Welche Rollen spielen Lektoren und Ministranten?

Mitverantwortung

Alle sind berufen an der Sendung der Kirche teilzuhaben. Wie wirst du motiviert, die Sendung als missionarischer Jünger aufzunehmen? Wie wirst du bei uns auch in deinen anderen Diensten in der Gesellschaft unterstützt (Lehrer, Politik, Forschung, Humanitäre Arbeit, Haushalt/Pflege)? Wie wird dir geholfen, darin Mission zu sehen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit anderen Kirchen? Wie werden Traditionen angepasst, damit der ganze Reichtum der Kirche sichtbar wird?

Dialog

Wie wird bei uns Dialog geführt? Wo ist das möglich? Wie wird mit unterschiedlichen Meinungen umgegangen? Wie wird die Zusammenarbeit mit den benachbarten Diözesen, religiösen Gemeinschaften und Vereinigungen/Bewegungen gefördert? Welche Erfahrungen des Dialogs und des gemeinsamen Bemühens mit Gläubigen anderer Religionen oder mit Nichtgläubigen können weitergeführt werden? Wie tritt die Kirche mit anderen Instanzen der Gesellschaft in Dialog und lernt von ihnen?

Miteinander

Der Dialog unter allen Christen  hat im synodalen Weg einen besonderen Rang. Welche Beziehungen werden mit den
Schwestern und Brüdern der anderen christlichen Konfessionen unterhalten? Welche
Bereiche sind umfasst? Welche Früchte sind durch dieses „gemeinsame Gehen“ gereift?
Welche Schwierigkeiten sind entstanden?

Autorität & Teilnahme

Eine synodale Kirche ist eine Kirche der Teilhabe und der Mitverantwortung. Wie werden die Ziele, Wege und die zu erfolgenden Schritte festgelegt? Wie wird innerhalb unserer Teilkirche die Autorität ausgeübt? Wie sieht die Praxis der Teamarbeit und der Mitverantwortung aus? Wie werden die laikalen Dienste und die Übernahme von Verantwortung durch die Gläubigen gefördert? Wie funktionieren die synodalen Organismen auf Ebene der Teilkirche? Stellen sie eine fruchtbare Erfahrung dar?

Unterscheiden & Entscheiden

In einem synodalen Stil wird durch Unterscheidung auf der Basis eines Konsenses
entschieden, der aus dem gemeinsamen Gehorsam gegenüber dem Geist hervorgeht.Wie werden Entscheidungen getroffen? Was kann verbessert werden? Wie wird die Teilnahme an Entscheidungen gefördert? Wie sind decision-making und decision-taking verbunden? Wie wird Transparenz gefördert?

Synodalität

Die Spiritualität des „gemeinsamen Gehens“ ist berufen, unser Bildungsprinzip zu sein. Wie werden die Menschen ausgebildet – besonders  die „Verantwortlichen“? Wie werden sie befähigt „gemeinsam zu gehen“, sich gegenseitig zuzuhören und miteinander in Dialog zu treten? Welche Ausbildung wird im Hinblick auf die Unterscheidung und die Ausübung der Autorität angeboten? Welche Instrumente helfen, die Dynamiken der Kultur, in der sie sind, und ihre Auswirkung auf den Stil als Kirche zu verstehen?

Mitmachen!

Du möchtest deine Gedanken zu den Fragen teilen? Du willst Mitverantwortung in der Sendung übernehmen?

Dann klicke auf eines der Bilder unten und mach mit!

ZJP II Menti - Umfrage

Wir wollen unserer Gemeinschaft ermutigen, den Weg mitzugehen und haben eine Menti Umfrage zusammengestellt, bei der du deine Gedanken zu den Fragen teilen kannst!

Klicke hier um teilzunehmen!

Umfrage der Erzdiözese Wien

Du kannst auch direkt von der Seite der Erzdiözese Wien an der Synode teilnehmen. Auf ihrer Webseite haben sie auch eine Umfrage. Dort sind auch noch zusätzliche Informationen zur Synode.

Den Link zu ihrer dazu findest du hier

Schreibe ein Mail an die Erzdiözese

Umfragen-Formate sind nicht deins? Kein Problem! Du kannst auch einfach selbst ein Mail mit deinen Gedanken an die Synode schicken!

Dafür schreibe einfach an synode@edw.or.at

Mach die Synode in deiner Kleingruppe zum Thema!

Deine Kleingruppe ist der perfekte Ort, um über solche wichtigen Fragen zu reflektieren und dich auszutauschen.

Ihr könntet ja dann auch gemeinsam ein Mail mit euren Gedanken an die Diözese schicken! Einfach an synode@edw.or.at schreiben.

Sei bei unserem Online Diskussionsabend dabei!

Du hast die Möglichkeit dich zu den Themen der Synode auch über einen Online Diskussionsabend auszutauschen. Das Meeting wird am 17.2 um 19:30 stattfinden!
Hier die Meetingdaten:
Meeting-ID: 862 3349 6567
Kenncode: 906727

Wir stehen vor dir, Heiliger Geist,

in deinem Namen sind wir versammelt.

Du, unser wahrer Ratgeber:

komm zu uns,

steh uns bei,

kehre ein in unsere Herzen.

Lehre uns, wohin wir gehen sollen;

zeige uns, wie wir das Ziel erreichen können.

Bewahre uns davor,

als schwache und sündige Menschen

die Orientierung zu verlieren.

Lass nicht zu,

dass Unwissenheit uns auf falsche Wege führt.

Gib uns die Gabe der Unterscheidung,

dass wir unser Handeln nicht von Vorurteilen

und falschen Rücksichten leiten lassen.

Führe uns in dir zur Einheit,

damit wir nicht vom Weg der Wahrheit und der Gerechtigkeit abkommen,

sondern auf unserer Pilgerschaft dem ewigen Leben entgegenstreben.

Das erbitten wir von Dir,

der du zu allen Zeiten und an allen Orten wirkst,

in der Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn

von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Gebet für die Synode: Adsumus Sancte Spiritus