Warum schrieb Papst Johannes Paul II. die Theologie des Leibes? Warum widmete er sich diesem Thema mit solcher Leidenschaft? Was waren die Anfänge der Theologie des Leibes?
Die Anfänge der Theologie des Leibes
Die Frage, wer der Mensch überhaupt sei, war für den Papst essentiell. Wenn man wissen will, wer der Mensch überhaupt ist, muss man sich an die Vergangenheit erinnern. Daran, woher der Mensch eigentlich kommt. Die Forderung nach einer angemessenen Anthropologie wurde immer stärker.
In der Theologie des Leibes entschlüsseln der menschliche Körper und die Sexualität die tiefsten Geheimnisse des menschlichen und göttlichen Daseins. Sie deuten auf einen Weg zur Erfüllung der innigsten Sehnsucht hin. Anhand von drei Begriffen (Scham, Einsamkeit und Gemeinsamkeit) und vier Situationen (vor dem Sündenfall, nach dem Sündenfall, in einer erlösten Welt, im Himmel) lässt sich die Theologie des Leibes erklären.
Pater George Elsbett LC hat auf einer Familienakademie zwei Vorträge zum Thema „Theologie des Leibes“ gehalten. Dies ist der erste Teil – eine philosophische Einführung in das Thema.
Hier ein weiterer Blogbeitrag von Pater George Elsbett LC zum Thema: Du, Ich & der Scham: Warum aus dem Ich-liebe-Dich ein Ich-schäme-Mich werden kann.
Foto: WORDSWAG/Pixabay