Den Moment der Begegnung festhalten
Stellen wir uns vor, Matthias und Hannah treffen sich am Flughafen nach Monaten des Getrenntseins wieder. Sie fallen sich in die Arme. Was ist der erste Gedanke von Matthias, von Hannah? Wahrscheinlich nicht: „Endlich habe ich wieder jemandem, mit dem ich schlafen kann“, sondern eher einfach die Freude über den anderen. Was im Vordergrund steht, ist der andere selbst, nicht was der andere schenkt – auch wenn das gegenseitige Geschenk (Blume, in die Arme fallen, Geste, Worte usw.) der einzige Weg ist, wie man einander die Wertschätzung ausdrücken kann. Das ist nicht eine Herabwürdigung des Geschenks, im Gegenteil. Es will zum Ausdruck bringen, dass es gerade diese Herzenshaltung ist („es geht mir um dich und nicht um mich, es geht mir ums Geben und nicht ums Nehmen“), die das Geschenk, und vor allem das Geschenk des eigenen Körpers, so umwerfend macht.
Natürlich unterscheidet sich Genesis von dieser Beschreibung. In Genesis finden sich Adam und Eva nicht wieder, sondern zum ersten Mal. Aber nur die Erfahrung des Wiederfindens ermöglicht es uns, einen gewissen Aspekt dieser Genesiserfahrung nachzuempfinden. Und zwar auf zweierlei Weise:
Erstens, der andere selbst – und nicht der persönliche Vorteil – verursacht die eigene Entzückung und Freude: „Endlich! Bein von meinem Bein…“. Das Nachempfinden des Moments des langersehnten Wiedersehens lässt erahnen: Es geht mehr um den anderen als um einen selbst.
Zweitens: Weil es im Buch Genesis um eine Urerfahrung geht, um eine Erfahrung des Anfangs, will das heißen: Diese Erfahrung durchwirkt nicht nur das ganze Leben von Adam und Eva, sondern ist als Sehnsucht jedem Menschen ins Herz geschrieben.
Genesis beschreibt nicht nur so einen momentanen Zustand der Überwältigung, der Freude, über ein lang ersehntes Wiedersehen mit einem geliebten Menschen. Es geht in Genesis auch nicht nur um eine Herzenshaltung, die beide in einem Moment des Höhepunkts, einer Ekstase des Verliebtseins oder des „Ein-Fleisch-Werdens“ gegenüber sich selbst und dem Geliebten hegen. Genesis beschreibt einen Dauerzustand. Aber eben nicht einen Dauerzust