Komm herab, o Heil’ger Geist,
der die finstre Nacht zerreißt,
strahle Licht in diese Welt.

Komm, der alle Armen liebt,
komm, der gute Gaben gibt,
komm, der jedes Herz erhellt.

Höchster Tröster in der Zeit,
Gast, der Herz und Sinn erfreut,
köstlich Labsal in der Not,

In der Unrast schenkst du Ruh,
hauchst in Hitze Kühlung zu,
spendest Trost in Leid und Tod.

Komm, o du glückselig Licht,
fülle Herz und Angesicht,
dring bis auf der Seele Grund.

Ohne dein lebendig Wehn
kann im Menschen nichts bestehn,
kann nichts heil sein noch gesund.

Was befleckt ist, wasche rein,
Dürrem gieße Leben ein,
heile du, wo Krankheit quält.

Wärme du, was kalt und hart,
löse, was in sich erstarrt,
lenke, was den Weg verfehlt.

Gib dem Volk, das dir vertraut,
das auf deine Hilfe baut,
deine Gaben zum Geleit.

Lass es in der Zeit bestehn,
deines Heils Vollendung sehn
und der Freuden Ewigkeit.

Dieses Gebet …

… hat für mich schon immer eine ganz besondere Bedeutung gehabt. Nicht nur war dieses Gebet ein zentraler Bestandteil des Moments, als ich mein „Ja“ zu Jesus und dem Glauben gegeben habe, sondern ich finde, dass es mich immer wieder erinnert, wer Gott ist, wie er ist, und wie wir berufen sind zu sein. Die Worte drücken die Barmherzigkeit und Liebe Gottes für alle, besonders die Unterdrückten, aus und betont seine Rolle als allgegenwärtiger Beistand für uns. Außerdem erinnert mich es immer daran, wie mächtig unser Gott ist, wie schön es wahrhaft ist mit ihm zu leben, und, dass er sich um uns auf allen Ebenen kümmert! Ich habe mir bei diesem Gebet oft gedacht ‚wow, wenn jeder Christ dieses Gebet täglich auf der Welt aus ganzem Herzen und mit Vertrauen beten würde – was für eine Macht hätte das wohl, und wie würden unsere Welt und wir Christen wohl aussehen?`.

Try it out!

Ich habe in einer Predigt einmal einen sehr spannenden Gedanken gehört: schreibe doch deine eigene Pfingstsequenz! Wie hat der Heilige Geist bisher in deinem Leben gewirkt? Was sind die Merkmale Gottes, die er dir in letzter Zeit besonders gezeigt hat und wo hast du ihn ganz besonders erlebt? Wo brauchst du seinen Beistand und sein Wirken gerade am Meisten?
Dieses Gebet ist außerdem vor allem unter Musikern sehr beliebt. Wenn du keine eigene Sequenz schreiben willst: die Lorettogemeinschaft hat zahlreiche Liedformen der Pfingstsequenz geschrieben, welche ich immer gerne zu Beginn meines Gebets höre, singe oder bete!